Kategorien
Allgemein Was wir machen

Weitermachen, online

Europäische Kooperationsprojekte für Erwachsenenbildung haben zum Ziel, sich über Methoden auszutauschen, gemeinsam etwas zu erarbeiten und voneinander zu lernen, unter anderem, indem man die Arbeitskontexte der Partnerorganisationen kennen lernt. Bei kurzen Management-Treffen oder gemeinsamen, längeren Workshops. Normalerweise. Aber normal sind die Zeiten gerade nicht. Also gab es ein weiteres Online-Treffen. Die Kolleg:innen diskutierten Möglichkeiten, alle geplanten Aktivitäten des zweijährigen Projekts umzusetzen und die Zeit in der jeweiligen ‚home zone‘, wenn wir nicht reisen können, sinnvoll zu überbrücken. Gegenwärtig arbeiten alle an ihren Beiträgen zu dem Online-Kurs über Fragen des Klimawandels und freuen sich darauf, die didaktischen Teile gemeinsam zu testen. Ende September in Athen. Hoffentlich.

Kategorien
Allgemein Was wir machen

Arbeitstreffen in Sofia, 17.-19.01.20

Kolleg/innen der vier teilnehmenden Organisationen aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland und Italien kamen zu einem ersten Arbeitstreffen in Sofia zusammen. Sie erhielten verschiedene Eindrücke von den Bildungsaktivitäten der Stiftung Gesundheit und Entwicklung (HESED), der bulgarischen Partnerorganisation, und ihrer Hauptzielgruppe, den Roma. Das gesamte Projekt wurde im Detail geplant und ausführlich die Erarbeitung des Online-Kurses besprochen, den wir als Projektpartner erstellen werden. Ein fruchtbarer Auftakt!

Kategorien
Allgemein

Klima+Wandel: Herausforderung für alle

Der Klimawandel und damit auch Fragen zu Energieversorgung und Umweltzerstörung sind in den öffentlichen Debatten angekommen. Das kann die paradoxe Folge haben, dass sich für manche gerade im häufigen Gebrauch des Wortes dessen Sinn nicht erschließt.

Erwachsenenbildner/innen aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland und Italien haben dazu einen frei zugänglichen Online-Kurs erarbeitet. Sie tauschten sich außerdem zu non-formalen Methoden aus, um ‚grüne‘ Themen vermehrt zum Gegenstand von Bildungsarbeit zu machen. Beschreibungen dazu finden sich in den didaktischen Teilen der Module.

HIER GEHT’S ZUM KURS. Bitte auf „get started“ klicken, einen eigenen Benutzernamen und Passwort eingeben − und anfangen. Wir wünschen eine möglichst ungetrübte Entdeckungsfreude.

Drei der Kurs-Beiträge sind auch auf Deutsch zugänglich. Der erste, einführende, steht unter dem Titel „Der Treibhauseffekt, das Abkommen von Paris und die Welt von morgen. Eine Geschichte von Wissen und nicht wissen wollen. Der zweite ist „Kontroversen zu Klimaschutz und Klimaschutzpolitik“ gewidmet. Der dritte Beitrag schließlich nimmt ein Thema auf, das bislang kaum berücksichtigt wird: „Was kommt zuerst: Klimaschutzpolitik oder soziale Gerechtigkeit?

Weitere Informationen und die Beiträge finden Sie / findet ihr auf dieser Seite.