Online-Kurs

Der Klimawandel zeigt sich durch heiße Sommer, extreme Wetterereignisse, den Anstieg des Meeresspiegels, den Rückgang des arktischen Meereises und weitere Phänomene. Dies wird Auswirkungen auf die natürlichen Kreisläufe, die Wasserversorgung, die Nahrungsmittelproduktion sowie die Lebensbedingungen insgesamt haben. Der Klimawandel und weitere gleichzeitig verlaufende Krisen, politische Weichenstellungen und soziale Polarisierungen stellen den Zusammenhalt der Gesellschaften in Frage. Die sich abzeichnenden Konflikte dürften auch die Demokratie gefährden.

Bild: Markus Spiske, unsplash.com

Kolleg/innen aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland und Italien haben dazu einen kostenlosen Online-Kurs entwickelt. HIER GEHT’S LANG… Bitte auf „get started“ klicken, einen eigenen Benutzernamen und Passwort eingeben – und die Module entdecken.

Für wen ist der Kurs?

Für Erwachsenenbildner/innen in Europa, die wie die Autor/innen mit nicht-privilegierten Bürger/innen ‚am Rande‘ der Gesellschaft arbeiten − und an alle, die Interesse an den Themen haben.

Was sind die Themen?

  • Einführung: Geschichte der globalen Erwärmung, ihre Ursachen und erwarteten Folgen,
  • Kontroverse Auffassungen zu der Frage, ob der Klimawandel durch menschliche Aktivitäten verursacht wird,
  • Was kommt zuerst: „grüne“ Transformation oder Sozialpolitik? Gibt es einen Konflikt zwischen beiden Zielen?
  • Wasser und Wasserverschwendung,
  • Naturkatastrophen und ihr Zusammenhang mit dem Klimawandel (z.B. Überschwemmungen, Brände),
  • Kultivierung von Grünflächen durch die Förderung von Gemeinsinn und die Sensibilisierung für Umweltschutz durch bürgerschaftliches Engagement,
  • Abfallrecycling und seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben,
  • Klimaereignisse und ihre Verhinderung,
  • Entwicklung lokaler Communities mit Angehörigen einer Minderheit (Roma-Bürger/innen): Verknüpfung von Sozialarbeit und politischer Bildung als Ansatz, um nicht-privilegierte Bürger/innen zu erreichen,
  • Wie erstellt und pflegt man ein MOOC für Dozent/innen und Trainer/innen der Erwachsenenbildung?

Dem Kurs liegt die Annahme zugrunde, dass die Bildungsarbeit zu diesen Themen einem mehrstufigen Ansatz folgen sollte. Er umfasst a) Aktivitäten zur Förderung eines allgemeinen Verständnisses dessen, was den Klimawandel auszeichnet und welche möglichen Veränderungen unserer Gesellschaften damit verbunden sind, um es zu erleichtern, mit Komplexität zurechtzukommen, um kritisches Denken zu fördern, die europäische Zusammenarbeit zu stärken und friedliche Konfliktlösungen zu ermöglichen. Dazu gehört auch b) die Ergründung von Möglichkeiten des Engagements von Bürger/innen, um dem Klimawandel entgegenwirken – hinsichtlich des eigenen Verhaltens wie auch von gemeinsamen Projekten vor Ort.

Bild: Kyle Glenn, unsplash.com