Klimawandel?

Das Wort Klimawandel ist in aller Munde. Doch was ist damit gemeint? „Über Jahrmillionen hat das globale Klima stets Schwankungen aufgewiesen. Seit dem Beginn der Industrialisierung hat sich aber die Zusammensetzung der Atmosphäre durch die Emissionen von Treibhausgasen verändert. Diese von Menschen verursachte Erwärmung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zu einem spürbaren Wandel des Klimas. Diese Erderwärmung wirkt sich erheblich auf Mensch und Natur aus.“ Zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels, politischen Maßnahmen, dem gegen zu steuern und dem, was jede/jeder tun kann bietet die myclimate-Stiftung Informationen und Anregungen.

Bild: William Bossen, unsplash.com

Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? Was sind Kippelemente des Klimasystems? Was ist das 1,5-Grad-Ziel? Was macht der Weltklimarat? Antworten auf diese und weitere Fragen sind auf der Website von Greenpeace zu finden.

Zu den Grundlagen des Klimasystems, zu Wetter, Klima und Klimawandel, dem menschlichen Einfluss auf den Treibhauseffekt und weiteren Aspekten hat die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie ein Dossier entwickelt.

Bild: Patrick Handry, unsplash.com

Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Wirtschaften und das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind nötig – in Landwirtschaft und Industrie? Was wird seitens des Staates dazu unternommen? Dazu gibt es verschiedene Ansichten. Wir verweisen auf den Klimanavigator des Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH und den Report „Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2020. Im Zeichen des Klimawandels“ des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (gewerkschaftsnah).

Aus der Einleitung: „Da 50 Jahre auf die Klimawissenschaften kaum reagiert wurde, sei nun ein sehr schneller Ausstieg aus den fossilen Energien notwendig. Doch der Bundesregierung fehle dazu der politische Wille. Die enorm hohen Subventionen für Öl, Gas und Kohle müssen rasch abgebaut und neue Kohlekraftwerke verhindert werden.“

Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Revolution“ von Fabian Scheidler hat die Geschichte der Naturbeherrschung zum Thema.

arte-Film Die Erdzerstörer: „Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. … Jean-Robert Viallet blickt anhand von Archivaufnahmen aus aller Welt in die Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte, von der Kohle-Ära bis in die Zeit von Big Data.“ https://archive.org/details/DieErdzerstrer

Kumpel und Komplizen. Warum die Natur auf Partnerschaft setzt“ von Volker Arzt. Beispiele von Zusammenarbeit bis hin zu Selbstlosigkeit zwischen Tieren und Pflanzen.